Vor rund zwei Wochen erlebten wir in Madrid mit dem Ausscheiden aus dem Europapokal nicht nur sportlich einen bitteren Abend. Viele von uns haben durch den Polizeieinsatz in der Halbzeitpause des Spiels unterschiedlichste körperliche Verletzungen aus Spanien mitgebracht. In den zurückliegenden Tagen erreichten uns viele Nachrichten von Euch, mit teilweise haarsträubenden Schilderungen der Vorkommnisse. Die uns dabei übermittelten Bilder und Videos vom Verhalten der Polizeikräfte und Ordner lassen einen fassungslos auf die Bilder starren. Begriffe wie rechtsstaatliches Handeln und Verhältnismäßigkeit der Mittel, scheinen in Spanien weitgehend unbekannt zu sein. Besonders bemerkenswert ist, dass nicht nur die eingesetzten Polizeikräfte ungehemmt vom Schlagstock Gebrauch machten. Auch der von Real Madrid eingesetzte private Sicherheitsdienst, hat erheblich zur Eskalation der Situation beigetragen. Man sollte meinen, in einem Land, das seit 1986 zur Europäischen Union gehört, sind die Artikel der Europäischen Menschenrechtskonvention auch bei der Polizei inzwischen durchgesickert. Davon abgesehen, sollte sich Real Madrid fragen lassen, ob es diesem ehrwürdigen Verein entspricht, seine Gäste so zu behandeln.
Die aktuelle Zwischenbilanz der Attacke weist eine Anzahl von mehreren Dutzend verletzten Bayern-Fans auf. Die Verletzungen reichen von blauen Flecken und Prellungen, über Verstauchungen bis hin zu Platzwunden und Knochenbrüchen. Unter den Verletzten des "Gäste"-Blocks sind Fans, die einen Querschnitt der Bayern-Anhänger abbilden. Nicht nur die aktive Fanszene war betroffen. Es hat einfach jeden getroffen, der einem Schlagstock zufällig in die Quere kam. Es spielte dabei keine Rolle, ob man sich völlig passiv verhielt oder "nur" versuchte, sich zu schützen. Die reine Anwesenheit im Fanblock genügte völlig, um Ziel eines tätlichen Angriffs zu werden. Der Auslöser für den Einsatz der Polizei und Ordner soll nach unseren Recherchen ein ca. 1x1 Meter großes Fan-Banner gewesen sein. Diese Fahne erregte das Missfallen der Polizei, vermutlich, da sie mit einer Fahne der bei Real verbotenen Ultragruppierung "Ultras Sur" verwechselt wurde.
Nach einem solchen Vorfall können wir natürlich nicht einfach zur Tagesordnung übergehen.
Aus diesem Grund haben wir in den letzten Tagen eine Reihe von Kontakten in Richtung Verbände und Politik aktiviert und zudem Verbindung zu Anwälten aufgenommen, um die Möglichkeiten rechtlicher Schritte zu überprüfen. In diesem Zusammenhang haben wir sehr viel Videomaterial gesichtet, versucht Personen auf diesen Videos zu identifizieren. Erwartungsgemäß ist diese Arbeit schwierig. Viele Fans haben sich schon persönlich bei uns gemeldet, aber es gibt noch immer ein paar Lücken, die uns in der Dokumentation Schwierigkeiten machen. Auf vielen Videos sieht man Personen, die gerade attackiert und verletzt werden. Um effektive Maßnahmen ergreifen zu können, müssen wir die betroffenen Bayern-Fans genau identifizieren können. Eine allgemeine Anzeige ist zwar grundsätzlich möglich, jedoch besteht nur geringe Aussicht, damit Erfolg zu haben.
Aus diesem Grund wenden wir uns nochmals mit der großen Bitte an Euch:
Schickt Euer Videomaterial an die C12-Rechtshilfe. Wirklich jeder Ausschnitt hilft. Ganz besonders interessieren uns Videos und Bilder, die den Anfang der Auseinandersetzung zeigen. Also Videos, die schon kurz vor dem Eindringen der Polizei und Ordner in den Block beginnen und zeigen, wie es zur Eskalation der Situation kam.
Darüber hinaus möchten wir Euch ermutigen, selbst Anzeige zu erstatten, wenn ihr verletzt wurdet. Bitte wendet Euch dafür an die C12-Rechtshilfe (
Zum Schluss möchten wir aber auch einen positiven Aspekt ansprechen und unseren Dank an Personen richten, die uns in dieser Sache sehr gut unterstützt haben:
Zum einen der Sanitätsdienst im Estadio Santiago Bernabéu, der sich unkompliziert und fürsorglich um die Behandlung der Verletzten im Stadion gekümmert hat. Einige Sanitäter waren sich dabei auch nicht zu schade, die Konfrontation mit Polizeikräften und Ordnern zu suchen, die eine Behandlung behindern wollten.
Darüber hinaus danken wir dem Fanprojekt München, das sich nicht nur in Madrid für uns eingesetzt hat, sondern auch jetzt im Nachgang von Mitteln Gebrauch macht, um auf den Vorfall aufmerksam zu machen und Druck auf die Verantwortlichen aufzubauen.
Nicht zuletzt sei hier der FC Bayern und die Fanbetreuung genannt, die sich von Anfang an auf unsere Seite gestellt haben und nicht einfach zur Tagesordnung übergegangen sind. Danke dafür!
Euer Club Nr. 12
Rechtshilfe
Servus Bayern-Fans,
viele von Euch sind vermutlich immer noch damit beschäftigt, die Ereignisse von Dienstag Abend zu verarbeiten. Das Ausscheiden unter diesen Umständen war sicherlich schmerzhaft, aber unsere Mannschaft hat gekämpft und ist mit erhobenem Haupt vom Platz gegangen.
Viel schmerzhafter war jedoch für einige der mitgereisten Fans der Einsatz der Polizeikräfte in unserem Block. Noch konnten nicht alle Details der Geschehnisse rekonstruiert werden. Nach aktuellem Stand war ein ca. 1 x 1 m großes Fan-Banner der Auslöser für den Polizeieinsatz. Aus unserer Sicht kann das Aufhängen eines Fan-Banners, das weder rassistische noch sonstige politische oder verunglimpfende Aussagen trug, in keiner Weise einen derart unverhältnismäßigen, rücksichtslosen und gefährlichen Polizeieinsatz rechtfertigen. Zumal bei diesem Einsatz einige völlig unbeteiligte Fans verletzt wurden.
In diesem Zusammenhang begrüßen wir auch die zeitnahe Stellungnahme des FC Bayern.
In den vergangenen Stunden haben uns reihenweise E-mails erreicht, die das Geschehen dokumentieren.
Wir gehen aktuell davon aus, dass Bayern-Fans Anzeige gegen die eingesetzten Polizeikräfte stellen werden.
Der Club Nr. 12 unterstützt diese Fans bei der Vertretung ihrer Interessen über seine Initiative C12-Rechtshilfe.
Fans die am Dienstag bei dem Polizeieinsatz verletzt wurden, werden gebeten diese Verletzungen zu dokumentieren (im Idealfall durch ein ärztliches Attest) und mit uns über
Mit rot-weißen Grüßen
Club Nr. 12
Servus Bayern-Fans,
wie angekündigt, möchten wir heute noch einmal ausführlicher zu der gestern verbotenen Choreografie Stellung nehmen. Kurz vor Stadionöffnung wurde uns von der Vereinsführung mitgeteilt, dass die seit Wochen geplante und bereits fertig vorbereitete Choreografie aus brandschutztechnischen Gründen nicht durchgeführt werden darf.
Weiterlesen: Stellungnahme zur verbotenen Choreo gegen Real Madrid
Auch der zweite Sonderflieger nach Madrid ist nun auch ausgebucht.
Vielen Dank, wir freuen uns auf Euch.
Wer noch mit will, wir haben im Bus noch paar Plätze frei.
Euer Club Nr. 12 Auswärts-Team
Servus Bayernfans,
sogar noch etwas schneller als erwartet können wir euch mitteilen, dass die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist und von der Fluggesellschaft auch bereits die Verfügbarkeit von Maschine und Crew bestätigt wurde.
Der Flieger II wird also stattfinden – danke für das Vertrauen!
Es sind noch Plätze im Flieger frei, am besten schnell anmelden. Einen dritten Flieger wird es nicht geben. Infos und Anmeldung findet Ihr hier.
Euer Club Nr. 12 Auswärts-Team
Positive Zwischenbilanz der Club Nr. 12-Rechtshilfe zur Sammelanfrage bezüglich der SKB-Datenbank ("Informationsdatei Fußball"). Die gesammelten Anfragen wurden inzwischen an das Polizeipräsidium München übergeben. Gleichzeitig rufen wir alle Anfragesteller dazu auf, zum individuellen Fortgang ihrer Anfrage mit der C12-Rechtshilfe in Kontakt zu bleiben.
Wie ihr unseren letzten Mitteilungen zum Thema entnehmen konntet (1, 2), wurde von der Club Nr. 12-Rechtshilfe gemeinsam mit dem Fanprojekt München in den letzten Wochen eine Sammelanfrage zur Münchner SKB-Datenbank organisiert. Bei den Heimspielen gegen den Hamburger SV und Eintracht Frankfurt wurden uns ca. 220 Anfragen von Bayern-Fans übergeben, die ihr Recht auf Auskunft zu den potentiell über sie gespeicherten Daten wahrnehmen möchten.
Servus Bayernfans,
wir haben gute Neuigkeiten. Man kann sich ab sofort für den zweiten Flieger anmelden.
Bitte beachtet folgenden Hinweis:
Um das Risiko für den Club Nr. 12 in Grenzen zu halten, behalten wir uns vor bei Nicht-Erreichen der Mindestteilnehmerzahl den Flug bis zum 1. April noch abzusagen.
Weitere Infos und die Anmeldung zu den Auswärtsfahrten findet Ihr hier.
Euer Club Nr. 12 Auswärts-Team
Für den etwas kleineren Geldbeutel bieten wir auch eine Busfahrt an.
Euer C12
Rund 165 Fans beteiligten sich an unserer "SKB-Sammelanfrage" vor dem Bundesligaspiel gegen Hamburg. Aufgrund der bestehenden Nachfrage werden wir die Aktion vor dem Heimspiel gegen Frankfurt am 11. März wiederholen.
Vor dem Bundesliga-Heimspiel gegen den Hamburger SV am 25. Februar bot euch die Rechtshilfe des Club Nr. 12 die Möglichkeit, ein Auskunftsbegehren zur sogenannten "SKB-Datenbank" an das Polizeipräsidium München zu stellen. Mit dieser Anfrage könnt ihr herauszufinden, ob (und wenn ja welche) Informationen über euch in der Datenbank erfasst sind. Wir werden diese Anfragen gesammelt an das Polizeipräsidium München übergeben.
Zunächst einmal möchten wir uns bei allen bedanken, die sich mit ihrer Anfrage an der Aktion beteiligt und damit ihr gesetzlich gewährleistetes Auskunftsrecht wahrgenommen haben. Unser Dank geht auch an das Fanprojekt München und die Vertreter der AG Fananwälte, die uns bei der Organisation der Aktion unterstützt haben sowie an die verschiedenen Gruppen in der Südkurve, welche die Aktion beworben und sich zahlreich daran beteiligt haben.
Aufgrund der weiter bestehenden Nachfrage haben wir uns entschlossen, die Aktion vor dem Bundesliga-Heimspiel gegen Frankfurt am 11. März zu wiederholen. Die Aktion wird im Prinzip genauso ablaufen wie beim letzten Mal. Die ursprüngliche Ankündigung mit allen wichtigen Informationen sowie Antworten zu den wichtigsten Fragen findet ihr hier.
Das Wichtigste in Kürze: Vor dem Spiel gegen Frankfurt werden wir wieder von 12 bis 14 Uhr am Streetwork-Bus zu finden sein. Dort halten wir alles bereit, was ihr zum Erstellen einer Anfrage benötigt (Auskunftsformular etc.). Da die Anfrage eine beidseitige Personalausweiskopie erfordert, bringt bitte euren Ausweis mit. Ein Kopiergerät zum Anfertigen der Ausweiskopien haben wir vor Ort.
Folgender Hinweis ist uns sehr wichtig:
Die Aktion richtet sich in erster Linie an diejenigen, die Grund zur Annahme haben, in der Datenbank erfasst sein zu können. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn irgendwann in der Vergangenheit eure Identität im Umfeld eines Fußballspiels von der Polizei festgestellt wurde (und sei es z. B. nur als potentieller Zeuge eines Vorfalls). Wir möchten aber auch alle anderen Fans ermutigen, sich an der Aktion zu beteiligen. Durch eure Teilnahme nutzt ihr euer gesetzlich verbrieftes Auskunftsrecht und setzt ein Zeichen für Transparenz und Verhältnismäßigkeit. Mit der öffentlichen Aufmerksamkeit, welche die Aktion bereits erzeugt hat (siehe z.B. Bericht der SZ), bilden wir alle zusammen ein Korrektiv gegen die intransparente und undifferenzierte Erfassung von persönlichsten Informationen weiter Teile unserer Fanszene.